BellHunsrück

...Ortsteil Völkenroth

  • Gemeinde
  • Bell
  • Hundheim
  • Krastel
  • Leideneck
  • Völkenroth
  • Wohnroth
  • Beller Markt
    • Gemeinde  ►
    • Bell  ►
    • Hundheim  ►
    • Krastel  ►
    • Leideneck  ►
    • Völkenroth  ▼
      • Über
      • Vereine  ►
      • Gewerbetreibende  ►
      • Bildergalerie  ►
      • Chronik  ▼
        • 14. Jahrhundert
        • 15. Jahrhundert
        • 18. Jahrhundert
        • 1800 - 1849
        • 1850 - 1899
        • 1900 - 1918
        • 1919 - 1945
        • 1945 - 1969
        • 1970 - 1994
        • 1994
        • 1995
        • 1996
        • 1997
        • 1998
        • 1999
        • 2000
        • 2001
        • 2002
        • 2003
        • 2004
        • Verzeichnis
        • Rechte & Pflichten
        • Quellen
      • Kontakt
    • Wohnroth  ►
    • Beller Markt  ►
  • Über
  • Vereine
  • Gewerbetreibende
  • Bildergalerie
  • Chronik
  • 14. Jahrhundert
  • 15. Jahrhundert
  • 18. Jahrhundert
  • 1800 - 1849
  • 1850 - 1899
  • 1900 - 1918
  • 1919 - 1945
  • 1945 - 1969
  • 1970 - 1994
  • 1994
  • 1995
  • 1996
  • 1997
  • 1998
  • 1999
  • 2000
  • 2001
  • 2002
  • 2003
  • 2004
  • Verzeichnis
  • Rechte & Pflichten
  • Quellen
  • Kontakt

Auswanderungen

1827 Georg Link Frau und Kind nach zehn Jahren zurückgekehrt
1846 Heinrich Junker. Mit Familie nach Brasilien
Matthias Arnold. Mit Familie nach Brasilien
Adam Gewehr. Mit Familie nach Brasilien
Margaretha Schneider geb. Freiß und fünf Kinder.
1857 Michel Bamberger mit Familie nach Amerika.
1854 Nikolaus Heib mit Frau und vier Kindern.
Peter Weber Brasilien

Zuwanderungen

1787 Jost Peter Mörsch, Nicol Kunz, Friedrich Berg.
1794 Adam Diehl, Nicol Schneider.
1799 Peter Theiß, Philipp Wöber, Nicol Marx, Peter Brück.
1805 Peter Laux, Urban Merg, unleserlich.
1806 Jost Peter Booß, Peter Heinz,Philipp Peter Freiß.
1810 Philipp Heinz, Peter Junker, Christofel Hauprich, Johannes Heinz, Adam Berg, Adam Petry, Peter Berg
1813 Jakob Strübly
1816 Georg Gewehr
1817 Peter Bohn, Nicol Michel, Peter Gewehr.
1818 Anna Catherina Hirth.
1821 Nicol Peter, Adam Mörsch, Nicol Möhnig, Philipp Peter Schmidt.
1824 Johann Diel, Anna Maria Mörsch.
1825 Georg Link geboren zu Unzenberg 1828 im Februar zog derselbe mit Familie nach Brasilien.
1827 Peter Diehl, Adam Hilz, Georg Friedrich Wendling.
1828 Michel Berg, Mathias Arnold ist ausgewandert nach Brasilien im Juli 1846. Heinrich Peter Schneider ebenfalls ausgewandert im obigen Jahr und Tag.
1829 Jahann Blees, 15. Mai Gemeiner geworden.
1831 Peter Petry.
1832 Franz Adam Bauer.
1833 Peter Michel, Adam Schneider, Friedrich Michel, Adam Berg.
1834 Jost Franz, Adam Marx, Jost Peter Friedrich, Franz Huhn.
1835 Peter Merg, Adam Kaufmann, David Michel.
1836 Adam Merg, Peter Jost, Peter Junker ist ausgewandert nach Brasilien im Juli 1846.
1837 Friedrich Boos, Jocob Jost.
1838 Philipp Peter Petry, Franz Adam Wöber, Adam Freis, Friedrich Theis.
1839 Adam Berg.
1840 Peter Heinz, Philipp Heinz I., Philipp Heinz II., Philipp Laux.
1842 Peter Strübli, Nicol Heip, Peter Gewehr.
1843 Adam Peiter, Nicol Michel, Michel Schneider.
1844 Peter Schmidt.
1845 Adam Wendling, Peter Hermann, Conrad Michel, Johann Diel.
1846 Peter Brück, Maria Margareta Michel.
1848 Peter Bohn, Peter Münch, Philipp Gewehr, David Michel II., Adam Marx
1849 Georg Freiß, Friedrich Berg.
1851 Philipp Peter Gewehr II.
1852 Franz Greihs.
1854 David Mörsch.
1855 Friedrich Hartmann, Georg Kurz.
1856 Peter Blees, Conrad Dietrich.
1857 Peter Diel, Peter Huhn.
1858 Friedrich Laux, Adam Wendling II.
1859 Friedrich Michel I.
1860 Peter Kaufmann.
1861 Adam Berg II.
1862 Jacob Schneider, Peter Heinz.
1863 Friedrich Merg, Friedrich Gewehr, Friedrich Michel.
1864 Adam Heinz.
1865 Peter Merg, Peter Joseph Petry.
1866 Peter Wagner.
1867 Peter Mohr, Adam Gewehr, Georg Berg, Peter Laux.
1870 Philipp Heinz II., Peter Holl.
1872 Peter Schneider.
1873 Philipp Merg
1874 Peter Theis, Philipp Michel, Peter Marx.
1875 Adam Michel, Jocke Joseph Caspers.
1876 Friedrich Gewehr, Friedrich Peiter.
1877 Peter Michel, Peter Hermann, Peter Wagner II., Christian Maurer.
1878 Adam Huth, Peter Heinz II., Franz Greihs
1880 Peter Berg.
1881 Nikol Schneider.
1882 Kasper Michel, Adam Freihs, Peter Kleinmann, Nikolaus Bast.
1884 Nikol Engelmann.
1885 Jakob Baumgarten.
1886 Peter Mörsch, Peter Diel.
1887 Philipp Diel.
1890 Peter Bohn, Peter Gewehr, Adam Freihs II., Peter Dietrich.
1891 Peter Laux II., Adam Frank, Friedrich Michel III., Joseph Diel, Adam Michel.
1893 Peter Heinz II.
1894 Friedrich Michel IV., Adam Gewehr.
1895 Adam Merg Schuster, Adam Heinz.
1896 Friedrich Gewehr I., Peter Michel III., Philipp Merg II.
1898 Peter Schug, Nikolaus Michel.
1899 Friedrich Bohn, Peter Schmidt.
1900 Adam Berg Zimmermann.
1903 Albert Hammes.
1904 August Bohn, Philipp Michel II.
1905 Adam Boos, Julius Göhl.
1906 Heinrich Engelmann
1907 Jakob Korb, Mathias Johann Klein, Peter Merg.
1908 Jakob Petry, Adam Laux, Adam Marx, Wilhelm Gewehr, Peter Hermann.
1909 Peter Michel IV., Nikolaus Schneider.
1910 Otto Müller.
1911 Philipp Diel.

Verzeichnis

aller in Völkenroth ankommender Gemeiner, welche am ordentlichen Gemeindetag als ist der 13. Mai-Andreastag- in die Gemeinde getreten und außer diesem Tag ohne Einwilligung der Gemeinde keiner angenommen wird. Jeder in die Gemeinde kommende Bürger muß, wenn er einheimisch ist, das ist, eines Bürgers Sohn oder Tochter, zum Brunnen und Backhauskosten, einen Gulden in die Gemeinde bezahlen und 2 Maß Wein der Gemeinde geben, welche aber 27 fr kostet und dieselbe an die Gemeinde bezahlen. Ein Fremdling oder einer der außerhalb Völkenroth geboren, das Gemeinderecht antritt, muß ebenfalls 1 Gulden und 4 Maß Wein oder 54 fr geben.

Copyright © BellHunsrück 2021

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: fe_typo_user
Zweck: Wird für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. bei den Formularen
Cookie Laufzeit: Dieser Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungscookie)
Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz